- Dialektforschung
- Di|a|lẹkt|for|schung
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Dialektforschung — Die Dialektologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, die sich mit der Erforschung von Dialekten beschäftigt. Oft wird die Dialektologie zur Soziolinguistik gerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Methoden 3 Bedeutung 4 Kritik … Deutsch Wikipedia
Dialektforschung — Di|a|lẹkt|for|schung, die <o. Pl.>: Mundartforschung. * * * Di|a|lẹkt|for|schung, die <o. Pl.>: Mundartforschung … Universal-Lexikon
Thüringisches Wörterbuch — Das Thüringische Wörterbuch (ThWb) ist ein Gesamtwörterbuch der dialektalen und regionalsprachlichen Lexik des thüringischen Sprachraums mit alphabetischer Anordnung und an der Schriftsprache orientiertem Stichwortansatz. Der Wortschatz wird… … Deutsch Wikipedia
Alemannische Dialekte — Westoberdeutsche / alemannische Dialekte Gesprochen in autochthon in: Schweiz, Deutschland, Frankreich (Elsass), Österreich, Liechtenstein, Italien (Piemont) und Venezuela (Colonia Tovar) Sprecher … Deutsch Wikipedia
Alemannische Sprache — Westoberdeutsche / alemannische Dialekte Gesprochen in autochthon in: Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich, Liechtenstein und Italien Sprecher etwa 10 Millionen (unterschiedliche Dialektkenntnisse) Linguistisch … Deutsch Wikipedia
Alemannischer Dialekt — Westoberdeutsche / alemannische Dialekte Gesprochen in autochthon in: Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich, Liechtenstein und Italien Sprecher etwa 10 Millionen (unterschiedliche Dialektkenntnisse) Linguistisch … Deutsch Wikipedia
Deutsche Mundarten — Westgermanische Dialektgruppen um 1990 (Niederländische, deutsche und friesische Dialekte, ohne englische Dialekte) Die deutschen Dialekte sind eine Gruppe westgermanischer Dialekte, die sich im bezüglich der Basisdialekte nicht trennbaren… … Deutsch Wikipedia
Dialektologie — Die Dialektologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, die sich mit der Erforschung von Dialekten beschäftigt. Oft wird die Dialektologie zur Soziolinguistik gerechnet. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Methoden 3 Bedeutung … Deutsch Wikipedia
Karl Roos — (auch: Philippe Charles Roos, * 7. September 1878 in Surburg; † 7. Februar 1940 in Champigneulles) war ein Lehrer und autonomistischer Politiker aus dem Elsass. Als Germanist setzte er sich, insbesondere zu Beginn seiner politischen Tätigkeit… … Deutsch Wikipedia
Mitmachwörterbuch — Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat Ende Februar 2007 das webbasierte Rheinische Mitmachwörterbuch zur Erforschung und Dokumentation der rheinischen Regionalsprache gestartet. Es ist organisatorisch in der Abteilung Sprachwissenschaft im… … Deutsch Wikipedia